Schockanrufe - Wie den Senioren das Geld aus der Tasche gezogen wird
Leider ist dieses Phänomen auch in unserer Gemeinde angekommen.Von zwei unserer Mitglieder habe ich entsprechende Informationen erhalten.Das GUTE daran ist das die Täter mit Ihrer Masche keinen Erfolg gehabt haben.Aber aus gegebenem Anlaß möchte ich mich des doch noch einmal dieses Thema´s annehmen.
Wie läuft so etwas ab und wie verhalte ich mich ?
Schockanrufe bei Senioren
Mit sogenannten Schockanrufen erbeuten Kriminelle immer wieder hohe Summen von älteren Menschen: Sie setzen ihre oft alleinstehenden Opfer unter Druck und luchsen ihnen das Geld ab.
Ein Beispiel:
In der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld betrogen Kriminelle eine Seniorin um fast 50.000 Euro. Eine Anruferin hatte dabei behauptet, dass die Tochter der Seniorin einen Unfall verursacht hätte, bei dem ein sechsjähriges Kind ums Leben gekommen sei. Als die Rentnerin erklärte, nur über insgesamt 48.000 Euro zu verfügen, erschien schließlich ein vermeintlicher Geld-Bote bei ihr zu Hause und holte das Geld ab.
In letzter Zeit häufen sich diese Schockanrufe auch in unserer Gemeinde.
So gehen die Kriminellen bei Schockanrufen vor:
"Diese Anrufe sind gut gemacht", sagt ein Sprecher der Landespolizeiinspektion. "Die Anrufer wissen genau, was sie machen, und sind geschult. Sie halten die Gespräche am Laufen, lassen Senioren keine Zeit zum Nachdenken, rufen immer wieder an und halten den Fisch so quasi an der Angel." Demzufolge nutzten die Betrüger oftmals die Notlage der älteren Menschen aus. Ein Modell, das besonders dann funktioniere, wenn die Menschen wenige Sozialkontakte haben und alleine leben.
Es sind die oftmals hohen Summen, die verwundern, wie viel Geld Betrüger in kurzer Zeit von Seniorinnen und Senioren erschwindeln.
Das könnte mir nicht passieren, mag man meinen. Doch es passiert immer wieder und in immer neuen Varianten: der Enkeltrick. Warum funktioniert er überhaupt und was kann man dagegen tun?
"Rat mal wer am Telefon ist?" – so oder so ähnlich melden sich die Täter vor allem bei älteren Menschen. In diesem Überraschungsmoment geben die Angerufenen Namen naher Angehöriger preis, ohne zu ahnen, dass ihnen das kurz darauf zum Verhängnis werden kann. Ihre Opfer finden die Betrüger meist in Telefonbüchern. Sie schauen nach bestimmten Vornamen, die typisch sind für diese Generation !
Die Anrufer erzeugen starke Emotionen, geben sich als nahe Verwandte, als Vertraute aus oder nehmen auf nahestehende Personen Bezug. Sie behaupten zum Beispiel, das Kind oder das Enkelkind hätten jemanden totgefahren und sollten inhaftiert werden, aber mit einer hohen Kaution könne man das verhindern. Das erzeugt natürlich einen Schock." Und ein Schock kann das Bewusstsein der Betroffenen einengen, ihre Aufmerksamkeit und ihre Fähigkeit, wohlüberlegt zu reagieren, einschränken.
Die Täter sind unglaublich geschickt. Es gelingt ihnen, die erfundene Notsituation wirklich glaubhaft zu vermitteln. Das darf man nicht unterschätzen !
Sie verwickeln sie am Telefon so gezielt in ein Gespräch und beschäftigen sie, dass sie gar nicht dazu kommen, kritisch zu hinterfragen, was sie da gerade gehört haben.
Die Betrüger bauen einen enormen Zeitdruck auf und fordern ihre Opfer zum sofortigen Handeln auf.
Zum Beispiel, geben sich die Betrüger als Polizisten aus, die auf zunehmende Einbrüche in der Gegend aufmerksam machen und daher Schmuck und Wertgegenstände "in Gewahrsam" nehmen wollen. Oder der sogenannte Enkeltrick 2.0, für den die Täter mit ihren Opfern per Messenger-Dienst, etwa WhatsAPP, auf dem Handy Kontakt aufnehmen. Sie erfragen auf diesem Wege verschiedene Informationen um dann, wie bislang auch, um Geld zu bitten.
In jedem Falle sollte man in der Familie besprechen, dass man sich gegenseitig informiert und nachfragt, Wichtig sei auch, vor allem älteren Angehörigen die Angst zu nehmen, ihnen die Gewissheit zu geben, dass so schnell niemand inhaftiert werden kann, sondern wenn überhaupt, immer ein Prozess vorangeht.
Grundsätzlich würden Bürger niemals durch Polizei oder Justiz über ihre Vermögensverhältnisse ausgefragt. Wer betrügerische Anrufe erhalte, sollte einfach auflegen, um nicht zum Opfer dieser Masche zu werden.
Allgemeine Tipps der Landespolizeidirektion
Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt.
Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Legen Sie einfach auf.
Interessante Links:
Schaut euch auch gerne einmal folgendes Video zu diesem Thema an !
Comments